sich rächen

sich rächen
1) (to take revenge for a wrong on behalf of someone else: He avenged his brother / his brother's death.) avenge
2) ((with on) to get (one's) revenge: He revenged himself on his enemies; I'll soon be revenged on you all.) revenge

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • sich rächen (an) — sich rächen (an) …   Deutsch Wörterbuch

  • sich rächen — sich rächen …   Deutsch Wörterbuch

  • Rächen — 1. Der alles will rächen, manu bellatoria, Simsonskräffte werden jhm gebrechen, nec erit victoria. – Zinkgref, IV, 395; Simrock, 8065. Dän.: Hvo som vil hevne sig, skal vare sig. (Prov. dan., 288.) 2. Ehe man sich rächt, soll man das Vaterunser… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rächen — Rchen, verb. reg. et irreg. act. welches im letztern Falle, im Mittelw. gerochen, im Imperat. aber räche hat, ein begangenes Unrecht an dem der es begangen hat, ahnden; mit der vierten Endung der Sache. 1) Im weitesten Verstande, da es auch von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • rächen — rạ̈|chen ; gerächt; sich rächen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Rachen und Kehlkopf —   Der Rachen (Pharynx), der sich an Nasen und Mundhöhle anschließt, ist ein Muskelschlauch, in dem sich Luft und Speiseweg kreuzen.    Rachen   Der Rachen wird in drei Abschnitte unterteilt: den Nasenrachen (Nasopharynx), den Mundrachen… …   Universal-Lexikon

  • rächen — V. (Mittelstufe) Rache für etw. oder jmdn. nehmen Synonym: sich revanchieren Beispiele: Er wollte den Tod seiner Frau rächen. Sie wollte sich an mir für die Beleidigung rächen …   Extremes Deutsch

  • rächen — rächen: Mhd. rechen, ahd. rehhan »vergelten, rächen, strafen«, got. wrikan »verfolgen«, aengl. wrecan »treiben, stoßen; vertreiben; rächen, strafen; hervorstoßen, äußern«, aisl. reka »treiben, jagen; verfolgen; werfen« gehören vermutlich zu einer …   Das Herkunftswörterbuch

  • rächen — Vsw std. (9. Jh., girehhan 8. Jh.), mhd. rechen Vst., ahd. rehhan, as. wrekan Stammwort. Aus g. * wrek a Vst. verfolgen, rächen , auch in gt. wrikan, anord. reka, ae. wrecan. Damit vergleicht sich am ehesten l. urgēre pressen, drängen, treiben,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rachen — Rachen: Die westgerm. Benennung des Schlundes mhd. rache, ahd. rahho, mnd. rake, aengl. hrace, u stellt sich zu ahd. rachisōn »sich räuspern«, aengl. hrāca »Räusperung; Speichel, Schleim«, aisl. hrāki »Speichel« und ist weiterhin verwandt z. B …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rachen — (Fauces), beim Menschen der vordere Teil des Schlundkopfes, wo Mund und Nasenhöhle sich vereinigen (s. Tafel »Mundhöhle etc.«, Fig. 5). Er führt sowohl in die Speiseröhre als auch in den Kehlkopf und kommuniziert mit der Mundhöhle durch die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”